massenhaftes Verlassen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
panische Flucht — massenhaftes Verlassen; Exodus; Massenflucht … Universal-Lexikon
Exodus — panische Flucht; massenhaftes Verlassen; Massenflucht; Abwanderung; Emigration; Auswanderung * * * Ẹx|o|dus 〈m.; ; unz.〉 Auszug (der Juden aus Ägypten, Titel des 2. Buches Mose) [<grch. exodos „Ausgang, Auszug“] * * * Ẹx|o|dus, der; , se … Universal-Lexikon
Massenflucht — panische Flucht; massenhaftes Verlassen; Exodus * * * Mạs|sen|flucht, die: Flucht einer großen Anzahl von Menschen: M. aus dem Kriegsgebiet, in den Westen, vor Hochwasser … Universal-Lexikon
Orhan Pamuk — Orhan Pamuk, 2009 Orhan Pamuk (* 7. Juni 1952 in Istanbul) ist ein türkischer Schriftsteller. Er gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller seines Landes und ist Träger des Literatur Nobelpreises 2006. In seiner Erzählkunst vermittelt er… … Deutsch Wikipedia
Pest [1] — Pest (lat. pestis), im Altertum und im Volksmund noch im Mittelalter jede schwere, bösartige Volkskrankheit, speziell die ansteckende akute Krankheit, die durch schwere Erkrankung einzelner Abschnitte des lymphatischen Apparats (Bubonen oder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geschichte Washingtons — Die Geschichte des Bundesstaates Washington reicht mit Blick auf die menschliche Besiedlung über 11.000 Jahre zurück. Die Nachkommen der ersten fassbaren Bewohner, auch wenn dies bei einigen der frühesten Funde umstritten ist, gehören heute zu… … Deutsch Wikipedia
Hurrican Katrina — Hurricane Katrina Kategorie 5 Hurrikan (SSHS) Hurrikan Katrina bei größter Stärke am 28. August 2005 … Deutsch Wikipedia
Hurricane Katrina — Kategorie 5 Hurrikan (SSHS) Hurrikan Katrina bei größter Stärke am 28. August 2005 … Deutsch Wikipedia
Hurrikan Katrina — Kategorie 5 Hurrikan (SSHS) Hurrikan Katrina bei größter Stärke am 28. August 2005 … Deutsch Wikipedia
Beulenpest — Dieser Artikel befasst sich mit der Pest als Krankheit, andere Bedeutungen sind unter Pest (Begriffsklärung) zu finden. Klassifikation nach ICD 10 A20 Pest … Deutsch Wikipedia